Spendenkonto

Lieselotte Beutel Stiftung
Berliner Volksbank eG
IBAN: DE17100900007074799005
BIC: BEVODEBBXXX

logo_mini

Geförderte Einrichtungen / Projekte

1994 Uni-Klinikum Rudolf Virchow

  • Zuschuss zur Anschaffung eines Clonogenitätstestgerät (Omnicon 3800)Tumor Colony Analyzer System
    Das Gerät wird in einem Forschungsvorhaben verwendet, mit dem Ziel die Wirksamkeit neuentwickelter therapeutischer Ansätze im Rahmen der Strahlen-, Chemo- und Wärmetherapie auf Tumorzellen zu untersuchen.

1994 Uni-Klinikum Rudolf Virchow, Kinderklinik

  • Finanzierung einer "Arzt im Praktikum-Stelle"
    Die Praktikumsstelle dient dem Forschungsprojekt der Apoptosemessungen zur Erfassung der Wirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung der Leukämie im Kindesalter.

1995 Virchow-Klinikum

  • Finanzierung eines p02-Histograph-Geräts
    Das Gerät wird in einem Forschungsvorhaben zur Messung und Anhebung des Sauerstoffpartialdrucks in der Tumortherapie verwendet.

1995 Universität Wroclaw (Breslau) Chemisches Institut

  • Finanzierung eines Forschungsvorhabens auf dem Gebiet der Krebsforschung.
    Es handelt sich um das Forschungsprojekt "Platin und Nichtplatinmetallkomplexe als potentielle Heilmittel für die Krebstherapie". Die Verwendung der Förderung erfolgte zur Anschaffung von Apparaturen und Chemikalien für Untersuchungen.

1995 - 1996 Uni-Klinikum Rudolf Virchow, Kinderklinik

  • Finanzierung einer "Arzt im Praktikum-Stelle"
    Die Praktikumsstelle dient dem Forschungsprojekt der Apoptosemessungen zur Erfassung der Wirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung der Leukämie im Kindesalter.

1999 Virchow-Klinikum

  • Förderung für ein Forschungsprojekt des Virchow-Klinikums zu ultraschall-gesteuerten Gewebebiopsien.

2000 - 2003 Virchow-Klinikum

  • Förderung für ein Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Charité zur Entwicklung eines Hybrid-, Lern- und Aufklärungssystems sowie zur Therapieoptimierung in der Kinderonkologie.
  • Förderung für ein Forschungsprojekt des Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik Augustenburger Platz) des Universitätsklinikums Charité, zur Finanzierung von Personal- und Verbrauchskosten.

2004 diverse Förderprojekte

  • Projekt "Interdisziplinäres Zentrum zur Behandlung des Prostatakarzinoms" der Charité-Universitätsmedizin - Campus Charité Mitte
  • Projekt "Frühdiagnostik des Bronchialkarzinoms",  Charité
  • Personal- und Sachkostenhilfe Otto-Heubner-Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
  • Reisekostenbeihilfen zu Fachkongressen

2005 diverse Föderprojekte

  • Projekt "Interdisziplinäres Zentrum zur Behandlung des Prostatakarzinoms"
  • Projekt "Artifizielle neuronale Netzwerke mit PSA-Testen verschiedener Hersteller als Entscheidungshilfe zu Prostatabiopsie"
  • Reisekostenbeihilfen

2006 / 2007 diverse Förderprojekte

  • AKF e.V.
    Der AKF e.V. will mit dem Projekt einen Beitrag zur Ursachenforschung und Information über den Zusammenhang zwischen Rauchgewohnheiten und Harnblasenkrebs bei Frauen leisten.
  • Druckkostenzuschuss Universitätsklinikum Freiburg für eine Informationsschrift des Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer im Universitätsklinikum Freiburg.
  • Reisebeihilfe Heinrich-Pette-Institut, Hamburg

2010 diverse Förderprojekte

  • Zuschuss zur Durchführung 7. Onkopsychologisches Symposium, Tumorzentrum Berlin e.V.
  •  Landesweite Datenauswertung Prostatkarzinom, Tumorzentrum Berlin e.V., Personalmittel eines Wissenschaflters

2009 - 2012 Förderung Vivantes-Klinikum

  • Koordinationsstelle Tumorzentrum

2012/13/14

  •  Zuschuss zur Durchführung Psychoonkologische Symposien  Tumorzentrum Berlin e.V
  • Universität Thübingen: 13th International Wolfsberg Meeting on Molecular Radiation Biology / Oncology
  • Uni-Klinik Schleswig-Holstein: Forschungsvorhaben "Einfluss der kras Mutation in Pankreasgangepithelzellen auf die Aktivierung von Stromazellen"
  • 13th International Wolfsberg Meeting on Molecular Radiation Biology / Oncology
  • Heinrich-Pette-Institut, EMBO Workshop, Grundlagenforschung Onkologie /Stammzellbiologie
  • Hubertus Wald Tumor Center, University Cancer Center Hamburg, Erforschung Hintergründe akute myeloische Leukämie

2015 diverse Förderprojekte

  • Universität Thübingen: 14th International Wolfsberg Meeting on Molecular Radiation Biology / Oncology
  • Charité - Universitätsmedizin, Prävalenz und Bedeutung paraneoplastischer Autoantikörper gegen neuronale Oberflächenantigene
  • Klinik für Urologie und Kinderurologie, Goethe-Universität Frankfurt, Forschungsvorhaben Identifikation neuer, klinisch anwendbarer Tumormarker für das Nierenzellkarzinom
  • Uniklinik Rostock Abteilung für Allgemeine, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, S. pyogenes ADI-induzierter Argininentzug zur Therapie des Glioblastoma multiforme

2016 / 2017 diverse Förderprojekte

  • Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Projekt Leukämien im Kindesalter
  • Tumor Zentrum Berlin e. V, Zuschuss 4. Berliner Tag zum Eierstockkrebs und Bauchfellkrebs
  • Klinik für Neurologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Projekt Prävalenz und Bedeutung paraneoplastischer Autoantikörper gegen neuronale Oberflächenantigene
  • Tumorzentrum Berlin e. V., Zuschuss Symposium Gastrointestinale Tumore

2018

  • Tumor Zentrum Berlin e. V., Zuschuss  Psychoonkologiesches Symposium sowie Informationsveranstaltungen für Patienten und Onkologen
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Forschungsvorhaben Rolle des MCT1 vermittelten Laktattransportes beim Pankreaskarzinom
  • Berliner Krebshilfe e. V. , wissenschaftliches Symposium "Komplementäre und integrative Onkologie ..."

2019

  • Universitätsmedizin Greifswald, Projektförderung innerhalb der Neuroonkologischen Grundlagenforschung
  • Tumorzentrum Berlin e. V., Zuschüsse wissenschaftliche Symposien
  • Universitätsklinik Rostock, Kinder- und Jugendklinik, Pädiatrische Onkologie, zielgerichtete S.pyogenes ADI-basierte Therapie des Glioblastoma multiforme

2020

  • Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abteilung für  Sozialmedizin und Prävention, Pilotprojekt zum Thema "Tabakrauchen in der Schwangerschaft"

 

 

 

 

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.